Gesundheitswesen 2016; 78(11): 689-694
DOI: 10.1055/s-0042-116230
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept

Health services Research Faces New Challenges: Consequences for Definition and Concept
M. Schrappe
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Universität Köln, Köln
,
H. Pfaff
2   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Uniklinikum Köln, Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Versorgungsforschung befindet sich in einem raschen und eindrucksvollen Entwicklungsprozess. Ausgehend von der Umsetzungsproblematik individueller Behandlungsmethoden (efficacy-effectiveness-gap) und der sozialwissenschaftlichen Analyse von Versorgungsstrukturen bzw. -prozessen stehen aktuell komplexe Interventionen auf Organisations- und Systemebene im Vordergrund. Diese Entwicklung geht in erster Linie auf die Einrichtung des Innovationsfonds im Jahr 2015 zurück, der die Evaluation von ambulanten und sektorübergreifenden Strukturreformen zum Ziel hat. Weiterhin wird der Nutzen- und Verbesserungsperspektive auf individueller Patienten- und Populationsebene größere Aufmerksamkeit zuteil. Vor diesem Hintergrund wird eine Anpassung der Definition von Versorgungsforschung vorgenommen, die den Interventionsbegriff über die individuelle Behandlung hinaus erweitert und die Begriffspaare Patienten/Populationen sowie die Zielorientierung Nutzen bzw. Angemessenheit sowie Verbesserung aufnimmt. Parallel wird eine Aktualisierung des sog. Throughput-Modells vorgeschlagen, die 4 Aspekte umfasst: (1) Ergänzung der Input-Faktoren 1. Ordnung (Ressourcenausstattung der Akteure) um komplexe Interventionen sowie den aktiven Kontext (Input-Faktoren 2. Ordnung), die (2) beide in der Throughput-Phase moduliert werden, (3) die Erweiterung des Outcome um die Perspektive der Populationen und (4) eine Rückkopplung von Output und Outcome auf die Input- und Throughputebene. Die „doppelte Komplexität“ von Intervention und Kontext mit ihrer Wechselwirkung im Rahmen des Throughput steht im Zentrum dieser Anpassung, denn die Interventionen sind meist hochgradig kontextsensibel, und der komplexe Kontext gleichermaßen wirkungsstark und in seiner Ausprägung schlecht zu antizipieren. Improvement Science und Implementation Research stellen Forschungsrichtungen dar, die zum einen die Verbesserungsperspektive, zum anderen die Umsetzungsperspektive auf Organisations- und Systemebene betreffen und daher für die Versorgungsforschung von großer Wichtigkeit sind. Die politische Ebene stellt bei der Verbesserung und Umsetzung von komplexen Interventionen einen sehr wichtigen Kontextfaktor dar. Da die Politik als potenter Nachfrager von Versorgungsforschungsergebnissen auftritt und gleichzeitig Finanzmittel zur Verfügung stellt, ist eine weitere Stabilisierung der methodischen Standards und ein Ausbau der wissenschaftlichen Strukturen der Versorgungsforschung notwendig.

Abstract

Summary In Germany, Health Services Research (HSR) is undergoing rapid and impressive development. Starting from the translation of methods in individual health care (efficacy-effectiveness gap) and the social-scientific description as well as analysis of health care structures and processes, now it is the implementation of complex interventions on the organizational and system level that is the center of interest. This development is mainly triggered by the establishment of the so-called innovation funds by means of legislation in 2015, which has the task to evaluate structural changes and reforms in outpatient and integrated health care. Moreover, benefit and improvement at patient and population level is getting attention. Against this background, in this paper the current definition of HSR is modified so that the term “intervention” is extended to include organizational and system interventions, the focus on population is added to the patient perspective, and the orientation to appropriateness of care and improvement is integrated. Parallel to this, the theoretical throughput model as established by Pfaff in 2003 is updated, including 4 aspects: (1) the input factors of first order (resources of stakeholders) are expanded by complex interventions and active context as input factors of second order, (2) both undergoing modulation during the following throughput, (3) the final outcome is expanded by the population perspective, and (4) feedback loops from output and outcome to input and throughput are established. The “double complexity” of intervention and context as well as their interaction during throughput is the central and most important issue, because the interventions are highly context-sensitive and the complex context is most potent and poorly anticipated at the same time. Improvement science and implementation research represent fields of research from the perspective of improvement and the translation of knowledge and change of attitude, respectively, which are of great importance for HSR. Insofar as HSR is dealing with improvement and translation of complex interventions, the health care politics constitute an important transfer factor itself. Considering that, in the present situation, the political level represents both the main sponsor and the main demander of HSR results, improving methodological standards and further expansion of research structures of HSR are urgently needed.